The Navigator: A medieval odyssey

Mise en scène: Vincent Ward, NZ, Australie, 1988

NZ, Australie, 1988


Génénerique

Metteur en scène
Scénariste
Directeur de la Photographie Geoffrey Simpson
Acteurs Bruce Lyons [Connor]
Bruce Lyons [Griffin]
Chris Haywood [Arno]
Chris Haywood [Linnet]
Chris Haywood [Martin]
Noel Appleby [Ulf]
Marshall Napier [Searle]
Marshall Napier [Arbeiter]

Spécifications techniques
Infos techniques: Format: 35 mm - Couleurs,Durée: 79 minutes
Sonorisation: Ton

FSK ab 16 Jahren,

Sommaire (en Allemand)
Ein Dorf in Cumberland wird 1348 von der Pest bedroht. Es scheint keine Hoffnung für die Bewohner des Dorfes zu geben. Einzig der neunjährige Griffin wird immer wieder von Visionen heimgesucht: Ein Kreuz muss vor dem Morgengrauen auf der höchsten Kirche des Christentums angebracht werden, damit das Dorf verschont bleibt. Griffin macht sich zusammen mit seinem Bruder Connor und vier anderen Männern, Searle, Ulf, Martin und Arno, auf den Weg. Sie steigen einen Abgrund hinab und stoßen auf einen Tunnel, der in eine andere Zeit führt.
Angekommen im 20. Jahrhundert werden die Zeitreisenden mit der modernen technisierten Welt konfrontiert. Eine Odyssee beginnt. So erweist sich zum Beispiel die Überquerung einer Autobahn als lebensbedrohliche Gefahr. Wegen der allgegenwärtigen nächtlichen Beleuchtung erscheint ihnen die Metropole, in der sie angekommen sind, als Stadt Gottes. Sie wähnen sich auf der richtigen Fährte. Auf der Suche nach der Kathedrale begegnen sie zwei Arbeitern einer Schmiede, die sie überreden, ihnen das Kreuz zu gießen.
Plötzlich hat Griffin wieder eine Vision, die auf einen Tod hinweist. Connor hält sich für den Verdammten und macht sich alleine auf den Weg zu der Kathedrale. Als er diese erreicht hat, klettert er an der Fassade hoch, um das Kreuz zu errichten. Währenddessen kommen seine Gefährten an. Griffin will seinen Bruder vor dem verheißenen Tod bewahren und klettert ebenfalls auf die Kathedrale. In letzter Minute kann er mit Connors Hilfe das Kreuz aufrichten. Daraufhin kann sich Griffin nicht mehr halten und stürzt ab ...
Letztlich stellt sich alles als ein Traum Griffins heraus, den er gerade den anderen Männern erzählt. Das Dorf bleibt zwar von der Pest verschont, jedoch entdeckt Griffin plötzlich Pestbeulen an seinem Körper. Ihm wird klar, dass sein Bruder als Wanderer die Pest mitgebracht haben muss. Connor hat die Krankheit überlebt, während der Navigator Griffin dem "Schwarzen Tod" zum Opfer fällt. Seine Vision hat sich so erfüllt. (arte Presse)

Remarques géneraux (en Allemand): «Ward zeichnet die Welt des ausklingenden 20. Jahrhunderts im Vergleich zum Mittelalter als höllisches Inferno. Durch die Konfrontation - der in schwarz-weiß gedrehten - mittelalterlichen Glaubens- und Lebensvorstellungen mit der - farbigen - modernen, technisierten Welt erhält der bildgewaltige Film einen besonderen Reiz. Nach mehr als vierjähriger Produktionszeit erlebte "Der Navigator" seine vielbeachtete Premiere im Wettbewerb der Filmfestspiele von Cannes 1988. In der Folge erhielt er zahlreiche internationale Auszeichnungen.
Vincent Ward ist einer der großen Visionäre des zeitgenössischen Kinos. Seinem überbordenden Ideenreichtum, seinem kühnen Einsatz filmsprachlicher Mittel, seinem Mut und seiner Ausdauer sowie seiner durch und durch unkonventionellen Art sind Filme wie "Vigil" (1984), "Der Navigator" (1987) und "Map of the Human Heart" (1992) zu verdanken. Jedoch führten diese Eigenschaften des Regiesolitärs unglücklicherweise auch zum Scheitern fast all seiner großen Filmprojekte in Hollywood. So schrieb er das Drehbuch zu "Alien 3" (1992), wurde jedoch entlassen, weil man seine Vorstellung eines Science-Fiction-Films als spirituelle Parabel, die von Mönchen auf einer gewaltigen hölzernen Arche im Weltraum handelt, für nicht realisierbar hielt. David Fincher übernahm damals die Regie und behielt viele von Wards Ideen bei, was sicherlich zum Erfolg dieses Kultfilms beigetragen hat und nicht zuletzt den Grundstein zu Finchers Weltkarriere legte. Auch die Produktionen "Hinter dem Horizont" (1998) mit Robin Williams und Annabella Sciorra und "River Queen" (2005) waren von zahllosen Problemen und Konflikten überschattet. Beide Filme waren trotz Starbesetzung finanzielle Desaster. Zuletzt wandte sich Ward wieder "kleineren" Projekten zu. Mit dem großartigen, sehr persönlichen semidokumentarischen Essay "Rain of the Children" kehrte er 2008 zu seinen neuseeländischen Wurzeln zurück.» (Arte Presse)

General Information

The Navigator: A medieval odyssey is a motion picture produced in the year 1988 as a NZ, Australie production. The Film was directed by Vincent Ward, with Bruce Lyons, , Chris Haywood, , , in the leading parts. There are no reviews of The Navigator: A medieval odyssey available.

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

    Disclaimer
    Les informations ci-dessus ne prétend pas être exhaustive, mais donner des informations de bureau de nos bases de données au moment de la dernière mise à jour à l'. Toutes les informations sont étudiés au mieux de ma connaissance et croyance, les revendications juridiques découlant de ou manque de données incorrectes sont expressément rejetée. En raison de la législation en vigueur dans certains pays, une personne peut être tenue responsable, les adresses se réfère au contenu d'une infraction pénale, ou de distribuer du contenu et des pages de continuer à se référer à, à moins qu'il exclut clairement cette responsabilité d'un. Nos liens ci-dessous sont recherchés au meilleur de notre connaissance et croyance, mais nous ne pouvons pour le contenu des liens indiqués par nous et tout autre site erreurs ou omissions po Nous fournissons cette explication par analogie de tous les pays et toutes les langues. Sauf indication contraire les citations sources sont dans le cours normal du droit, marquant la citation a été ajouté. Le droit d'auteur de ces citations est reseré aux auteurs. - The Navigator: A medieval odyssey (1988) - KinoTV Movie Database (M)