Paradise for three


USA, 1938

Metteur en scène: Edward Buzzell
D'après : Erich Kästner
Directeur de la Photographie: Leonard Smith
Acteurs: Mary Astor [Frau Mallebre], Herman Bing [Herr Polter], Henry Hull [Sepp], Walter Kingsford [Herr Reichenbach], Frank Morgan [Rudolph Tobler], Reginald Owen [Johann], Florence Rice [Hilde Tobler], Sig Ruman [Herr Bold], Robert Young [Fritz Hagedorn], Edna May Oliver [Mrs. Kunkel]
Infos techniques: Format: 35 mm - Noir et Blanc,
Sonorisation: mono


Deutscher Titel: Drei Männer im Paradies

Sommaire (en Allemand)
Der arme Schlucker Fritz Hagedorn gewinnt bei einem Preisausschreiben für einen Seifen-Slogan einen Winterurlaub in einem Grandhotel in den Alpen. Dort hofiert man ihn als vermeintlichen Multimillionär, der nicht erkannt werden möchte.

Geheimrat Rudolph Tobler ist als Chef eines großen Konzerns reich wie ein Maharadscha, aber keineswegs hochnäsig. Er hat eine reizende Tochter namens Hilde und manchmal verrückte Einfälle. So hat er sich unter dem Decknamen Edward Schultz an einem Tobler-Seifen-Slogan-Wettbewerb beteiligt und den 2. Preis gewonnen, einen Winterurlaub in den Alpen. Das will er ausnutzen, um für ein paar Tage aus seinem Luxusleben auszubrechen. Vorsichtshalber nimmt er allerdings seinen Butler Johann Kesselhut mit, der im Hotel als Direktor einer Schifffahrtslinie auftreten soll. Seine Hausdame Frau Kunkel findet Toblers Vorhaben unmöglich und ruft heimlich im Palasthotel an, damit man dort für ihren exzentrischen Arbeitgeber bestens sorgt. Als der Gewinner des Wettbewerbs Fritz Hagedorn kurz vor Tobler alias Schultz im Hotel eintrifft, hält Portier Polter den arbeitslosen jungen Mann für den verkappten Multimillionär und komplimentiert ihn in eine Luxussuite, während Tobler im schäbigsten Raum der Nobelherberge landet. Damit beginnt für beide ein Urlaub, der es in sich hat. (3Sat Presse)

Remarques géneraux (en Allemand): «Humorvolle Hollywood-Verfilmung von Erich Kästners mittlerweile schon klassischer Weihnachtsgeschichte "Drei Männer im Schnee" mit einer glänzend aufgelegten Darsteller- und Komikerriege.
Die originelle amerikanische Film-Version von Erich Kästners populärem Roman aus dem Jahre 1934 entstand vier Jahre nach Erscheinen des Romans und ist eine sehr witzige Umsetzung mit köstlichen schauspielerischen Kabinettstückchen. 1955 verfilmte Kurt Hoffmann das beliebte Kästnerbuch erneut, dann mit Paul Dahlke, Claus Biederstaedt und Günther Lüders.» (SWR Presse)


References in Databases
KinoTV Database Nr. 33922


Last Update of this record 23.12.2008
Disclaimer
Les informations ci-dessus ne prétend pas être exhaustive, mais donner des informations de bureau de nos bases de données au moment de la dernière mise à jour à l'. Toutes les informations sont étudiés au mieux de ma connaissance et croyance, les revendications juridiques découlant de ou manque de données incorrectes sont expressément rejetée. En raison de la législation en vigueur dans certains pays, une personne peut être tenue responsable, les adresses se réfère au contenu d'une infraction pénale, ou de distribuer du contenu et des pages de continuer à se référer à, à moins qu'il exclut clairement cette responsabilité d'un. Nos liens ci-dessous sont recherchés au meilleur de notre connaissance et croyance, mais nous ne pouvons pour le contenu des liens indiqués par nous et tout autre site erreurs ou omissions po Nous fournissons cette explication par analogie de tous les pays et toutes les langues. Sauf indication contraire les citations sources sont dans le cours normal du droit, marquant la citation a été ajouté. Le droit d'auteur de ces citations est reseré aux auteurs. - Paradise for three - KinoTV © June 27, 2024 by Unicorn Media
Paradise for three - KinoTV © June 27, 2024 by Unicorn Media