The Bridge at Remagen


USA, 1969

Director: John Guillermin
Producer: David L. Wolper
Scenario: William Roberts, William Roberts
Director of Photography: Stanley Cortez
Composer: Elmer Bernstein
Cast: Bradford Dillman [Major Barnes], Peter van Eyck [General Von Brock], Hans Christian Blech [Kpt. Karl Schmidt], Matt Clark [Corporal Jellico], Fritz Ford [Colonel Dent], Ben Gazzara [Sgt. Angelo], Joachim Hansen, Everett G. Marshall, Richard Münch, Heinz Reincke, William Roberts, George Segal [Lt. Hartmann], Robert Vaughn [Major Krüger], Robert Vaughn, Robert Vaughn [Greta Holzgang]
Technical Details: Format: 35 mm - Color,Length: 112 minutes
Sound System: Ton


German title: Die Brücke von Remagen

Synopsis in German
Anfang März 1945. Als General von Brock (Peter Van Eyck) Major Paul Krüger (Robert Vaughn) zum Kampfkommandanten von Remagen ernennt, legt er ihm zugleich dringend nahe, die befohlene Sprengung der letzten Brücke über den Rhein dort möglichst lange hinauszuzögern, um den Resten der 15. deutschen Armee noch eine Chance zu lassen, vor den anrückenden Amerikanern über den Strom zu entkommen. Von den 1.600 Mann, die Krüger unterstellt waren, sind 200 übriggeblieben, als der Major seine neue Aufgabe übernimmt. Hauptmann Schmidt (Hans Christian Blech) vom Brückensicherungskommando muss Krüger zudem melden, dass der angeforderte Sprengstoff noch gar nicht eingetroffen ist. Nach einem Bombenangriff auf die Brücke gelingt es der amerikanischen Vorhut unter dem ehrgeizigen Major Barnes (Bradford Dillman), nach Remagen vorzustoßen. Lieutenant Hartman (George Segal) und Sergeant Angelo (Ben Gazzara) stellen verblüfft fest, dass die Brücke dort noch intakt ist. Kurz darauf kommt der Befehl, sie zu erobern, für Hartman und seine Leute ein Himmelfahrtskommando, da die Brücke jederzeit gesprengt werden kann. Tatsächlich ist der Sprengstoff inzwischen angekommen und zündbereit an der Brücke angebracht. Den Tod vor Augen, greifen Hartmans Männer verzweifelt an. Major Krüger befiehlt die Sprengung, aber sie klappt nicht, weil das Kabel zerschossen worden ist. Nun bleibt nur die Notzündung im Feuerhagel der Amerikaner... (BradioBremen Presse)

Remarks and general Information in German: «Der damalige alliierte Oberbefehlshaber, Dwight D. Eisenhower, erklärte später, die unerwartete Eroberung der Brücke von Remagen habe das Kriegsende in Europa beschleunigt. In den Grundlinien folgt der Film, von Hollywoods Spezialisten für aufwendige Abenteuer John Guillermin ("King Kong", "Flammendes Inferno") spektakulär inszeniert, den tatsächlichen Ereignissen, wenn auch mit vielen dramaturgischen Zuspitzungen. Die lädierte Brücke von Remagen stürzte seinerzeit zehn Tage nach der Eroberung ein; bei den Filmaufnahmen, die 1968 in der Tschechoslowakei stattfanden, wurde eine entsprechend hergerichtete Moldaubrücke benutzt.» (ARD Presse)


References in Databases
KinoTV Database Nr. 3858


Last Update of this record 21.11.2009
Disclaimer
The information above does not purport to be exhaustive, but give the level of information to our database at the time of last update. All figures are best knowledge and belief researched to, legal claims arising from incorrect or missing information are expressly rejected.
Due to the current law in some countries can be held responsible person who addresses refers to having a criminal content spread may or criminal content and pages further refer, unless he closes clear from such liability. Our links below are researched to the best of my knowledge and belief, but we can not accept in any way for the content of these web pages and links from us any liability. We provide this explanation by analogy from all countries and all languages of. Quotations, if not otherwise marked, in the usual right to quote with identification of the sources added.
The copyright lies with the authors of these quotes - The Bridge at Remagen - KinoTV © June 27, 2024 by Unicorn Media
The Bridge at Remagen - KinoTV © June 27, 2024 by Unicorn Media