Die Legende von der heiligen Simplicia



Produktion: May-Film AG, Berlin Deutschland, 1920

Regisseur: Joe May
Produzent: Joe May
Regieassistent: Robert Wüllner
Drehbuch: Thea von Harbou
Nach einer Vorlage von: Thea von Harbou [Roman oder Erzählung]
Kamera: Werner Brandes, Günther Krampf, Rudolf Biebrach
Architekt: Martin Jacoby-Boy, Max Krieg
Produktionsleiter: Robert Wüllner
Darsteller: Eva May [Simplicia], Alfred Gerasch [Ritter Rochus], Georg John [Blinder Bettler], Wilhelm Diegelmann [Wirt], Lia Eibenschütz [Magd auf der Drachenburg], Max Gülstorff [Wanderer], Elisabeth Wilke [Oberin des Klosters], Rudolf Biebrach, Martha Rhema
Drehzeit: August 1920:
Drehort resp. Ateliers: May-Film-Gelände Woltersdorf
Kategorie: Langspiel Film
Technische Info: Format: 35 mm, 1:1,33 - Ratio: 1:1,33 - Schwarz-Weiss Film,, 2310 Meter, 6 Akte
Tonsystem: silent
Premiere: 17. September 1920 in Berlin, UT Kurfürstendamm


Deutscher Titel: Die heilige Simplicia

Inhaltsangabe
Ritter zwingt Simplicia zur Sünde, doch es entsteht ein Segen daraus. (German Early Cinema Database)

"Die heilige Simplicia" wurde als Kind von ihrer sterbenden Mutter ins Kloster gebracht und auf deren Bitte einzig in dem Bestreben Gott zu dienen erzogen. Aufgrund ihrer Frömmigkeit vollbringt Gott ein Wunder an ihr, so dass sie durch ihre Gebete Kranke heilen kann. Die Kunde ihrer Heiligkeit gelangt bis zum Ritter Rochus, der es sich in den Kopf setzt, aus dieser Heiligen eine Sünderin zu machen. Mit der Behauptung, der Satan habe ihn gesandt um sie zu verderben und sie müsse ihm nun Folge leisten, überredet er sie, das Kloster zu verlassen. Auf seinen Befehl begeht sie fast sämtliche Todsünden, die sich aber stets auf mysteriöse Weise zum Guten wandeln. Als er ihr als letzte Probe aufträgt, die Nacht mit einem anderen Mann zu verbringen, erdolcht sich Simplicia. Rochus, der nun begreift, was er angerichtet hat, trägt die Geliebte ins Kloster um bei ihr zu wachen. Am dritten Tage findet man beide im Tod vereint. (Quelle: f_films)

Literatur Hinweise - Film-Magazin
- Der deutsche Film Vol. 2 No. 3
- D Vol. 20 No. 250
- lebende Bild (lb) No. 33/34, 1919
- Film und Presse No. 14, 1920
- Film und Presse No. 15, 1920
- Film und Presse No. 16, 1920
- Film und Presse No. 17, 1920
- Filmkurier No. 227, 1920
- Film No. 34, 1920
- Lichtbildbühne No. 41, 1920
- Deutsche Lichtspielzeitung No. 42, 1920
- Film No. 42, 1920
- Kinematograph No. 717, 1920
- Kinematograph No. 718, 1920
- UFA-Zeitung, 11.10.1920
- Filmkurier No. 18, 1921
- lebende Bild (lb) No. 33/34, 1919



Hinweise auf Datenbanken
Filmportal.de 43823
The German Early Cinema Database Nr. 42978
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0010349
KinoTV Database Nr. 47351


Last Update of this record 30.03.2019
Disclaimer
Die obenstehenden Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern geben den Informationsstand unserer Datenbanken zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung an. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, Rechtsansprüche aus falschen oder fehlenden Angaben werden ausdrücklich abgelehnt.
     Auf Grund der aktuellen Rechtssprechung in einigen Ländern kann derjenige haftbar gemacht werden, der auf Adressen verweist, die möglicherweise einen strafbaren Inhalt verbreiten oder auf strafbare Inhalte und Seiten weiterverweisen, es sei denn, er schliesst eindeutig eine solche Haftung aus. Unsere angeführten Links sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, dennoch können wir in keiner Weise für die Inhalte der von uns aufgeführten Links und Webseiten irgendwelche Haftung übernehmen. Wir geben diese Erklärung sinngemäss für alle Länder und alle Sprachen ab.
     Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet sind Fremdzitate im Rahmen des üblichen Zitatenrechts mit Kennzeichnung der Quellen aufgenommen. Das Copyright dieser Zitate liegt bei den Autoren. - Die Legende von der heiligen Simplicia - KinoTV © June 27, 2024 by Unicorn Media
Die Legende von der heiligen Simplicia - KinoTV © June 27, 2024 by Unicorn Media