Wonderful country


Szenenfoto aus dem Film 'Wonderful country' © D.R.M. Productions, United Artists, Szenenfoto aus dem Film 'Wonderful country'


Casa produtrice: D.R.M. Productions Stati Uniti, 1959
Szenenfoto aus dem Film 'Wonderful country' © D.R.M. Productions, United Artists, , Archiv KinoTV
Direttore: Robert Parrish
Produttore: Chester Erskine
Assistente al Direttore: Henry Spitz
Scenaggiatore: Robert Ardrey
Direttore della Fotografia: Floyd Crosby, Alex Phillips
Musica: Alex North
Montaggio: Michael A. Luciano
Architetto-scenografo: Harry Horner
Costumi: Mary Wills
Produttore esecutivo: Robert Mitchum
Interpreti: Robert Mitchum [Martin Brady], Julie London [Ellen Colton], Gary Merrill [Major Colton], Pedro Armendáriz [Cipriano Castro], Jack Oakie [Travis Hight], Albert Dekker [Texas Ranger Capt. Rucker], Charles McGraw [Stovall], John Banner [Elder Sterner], Anthony Caruso [Santiago Santos], Joe Haworth [Stoker], Mike Kellin [Pancho Gil], Tom Lea [Barbier Peebles], Victor Manuel Mendoza [General Castro], Jay Novello [Diego Casas], Chuck Roberson [Barton], Claudio Brook [Ruelle (Nicht genannt)], Chester Hayes [Rascon (Nicht genannt)], Victoria Horne [Townswoman at Dance (Nicht genannt)], Mike Luna [Capt. Verdugo (Nicht genannt)], Alberto Mariscal [(Nicht genannt)], Judith Marsh [Entertainer at Fiesta (Nicht genannt)], James Edgar McCullah [Indian on Horse (Nicht genannt)], Hernando Name [(Nicht genannt)], Leroy "Satchel" Paige [Tobe Sutton]
Categoria: Lungometraggio
Informazioni tecniche: Format: 35 mm, 1:1,66 - Ratio: 1:1,66 - Colore Technicolor,Durata: 98 minuti, 2677 metri, 10 ruoli
Sistema sonoro: Mono
Prima Presentazione: 21º Settembre 1959 in USA
Copie esistenti: Copie di questa pellicula esistono
Distributtore: United Artists


Deutscher Titel: Heisse Grenze

Sinossi (in Tedesco)
Martin Brady (Robert Mitchum) ist vor Jahren nach Mexiko geflohen, um nicht vor Gericht gestellt zu werden; er hat in Missouri den Mann erschossen, der seinen Vater auf dem Gewissen hat. In Mexiko schloss sich Brady dem ehrgeizigen Politiker Cipriano Castro (Pedro Armendariz) an, der einen guten Schützen wie ihn zu schätzen weiss.
In Castros Auftrag wagt er sich eines Tages wieder über die Grenze nach Texas, um illegal Waffen zu beschaffen. Dort stürzt er so unglücklich vom Pferd, dass er sich ein Bein bricht. In Puerto bekommt er einen Gipsverband und muss einige Wochen bleiben. In dieser Zeit lernt er in Fort Jefflin Major Colton (Gary Merrill) und dessen attraktive Frau Ellen (Julie London) kennen. Brady bleibt nicht verborgen, dass es um die Ehe der beiden nicht gut steht und dass Ellen Colton sich für ihn interessiert.
Auch Captain Rucker (Albert Dekker) von den Texas Rangers interessiert sich für Brady. Rucker weiss, was seinerzeit in Missouri passiert ist, aber er schweigt darüber, weil er Brady für die Ranger gewinnen will.
Brady verliebt sich in Ellen Colton. Der Gedanke, mit Ruckers Hilfe in Texas ein neues Leben zu beginnen, erscheint ihm verlockend, aber dann muss er sich doch wieder nach Mexiko absetzen. Dort trifft er Ellen überraschend wieder. Sie begleitet ihren Mann, der die Mexikaner zu einem gemeinsamen Unternehmen gegen die Apachen aufstacheln möchte.
Als Castro, inzwischen Gouverneur geworden, von Brady verlangt, er solle seinen Bruder Marcos töten, lehnt Brady das Ansinnen ab. Er muss fliehen und gerät dabei in neue aufregende Abenteuer... (BR Presse)

Riviste (in Tedesco): "Routinierter Durchschnittswestern mit schönen Farbaufnahmen" (film-dienst)
"Düsterer, überraschend emotionaler Western" (tele 17/2018)

Osservazione generali (in Tedesco): "Die Figur des Abenteurers Martin Brady gehört zu den schönsten Kinorollen des Hollywood-Stars Robert Mitchum. Diese Rolle ist "der reinste Ausdruck der Mitchum-Mythologie" (Joe Hembus). Robert Parrish (1916 - 1995), Regisseur von "Heisse Grenze" und als Cutter mit einem Oscar für Robert Rossens legendären Boxerfilm "Jagd nach Millionen" (1947) bedacht, beschrieb diese Mythologie in einem Interview: "Ich habe eine unheimliche Bewunderung für Mitchum. Er ist einer der letzten romantischen Helden unseres Jahrhunderts. - Er hat sich in vielen Berufen versucht, - hat sich x-mal ins Gefängnis werfen lassen. Bob hat einen ausserordentlichen Sinn für Humor und macht sich sehr subtil über das Leben, sich selbst und gewisse Aspekte der Filmarbeit lustig. Man darf ihn nie zwingen wollen, zu einer bestimmten Arbeit zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort zu sein. - Soziologisch und moralisch betrachtet, hat Mitchum eine grosse Ähnlichkeit mit dem Helden von ,Heisse Grenze', nur ist er viel intelligenter und kultivierter als dieser arme Kerl. Sie verbindet die Suche nach einer moralischen Integrität" (Cahiers du Cinéma).
Mitchum war ein genialer Minimalist, sein schauspielerischer Stil war völlig "entspannt, eine gewisse Insolenz paarte sich mit unwiderstehlichem Charme" (Baseline's Encyclopedia of Film). Zu seinen grössten Erfolgen gehörten "Verfolgt" und "Goldenes Gift" aus dem Jahr 1947, "Engelsgesicht" (1952), "Fluss ohne Wiederkehr" mit Marilyn Monroe (1954) oder die Rolle des Philip Marlowe in "Fahr zur Hölle, Liebling" (1975) und "Tote schlafen besser" (1978). Zur Inkarnation des Bösen wurde er in den beiden atemberaubenden Psychothrillern "Die Nacht des Jägers" (1955) und "Ein Köder für die Bestie" (1962)." (Walter Greifenstein, BR-Presse)

Bibliografia - Box Office, 5 October 191959.-
- Daily Variety, 29 December 191953.-
- Daily Variety, 22 September 191958, pg 22.
- Daily Variety, 29 September 1959, pg 3.
- Film Daily, 29 September 1959, pg 10.
- Harrison's Reports, 3 October 1959, pp 158-59.
- Hollywood Citizen-News, 8 October 191959.-
- Hollywood Reporter, 29 December 191953.-
- Hollywood Reporter, 9 November 191954.-
- Hollywood Reporter, 31 July 191958.-
- Hollywood Reporter, 10 October 1958, pg 9.
- Hollywood Reporter, 4 November 191958, pg 2.
- Hollywood Reporter, 5 December 1958, pg 9.
- Hollywood Reporter, 29 September 191959, pg 3.
- Los Angeles Examiner, 17 September 191958.-
- Los Angeles Examiner, 8 October 191959.-
- Los Angeles Times, 3 December 191951.-
- Los Angeles Times, 20 October 191954.-
- Los Angeles Times, 8 October 191959.-
- Motion Picture Daily, 11 September 191959.-
- Motion Picture Herald, Product Digest, 3 October 1959, pg 437.
- New York Times, 26 April 191959.-
- New York Times, 5 November 1959, pg 39.
- The Exhibitor, 7 October 1959, pg 4642.
- Variety, 30 September 1959, pg 6.
- La cinémathèque Suisse # 136, pg 37



References in Databases
American Film Institute Nr. 53595
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0053453
KinoTV Database Nr. 4841


Last Update of this record 04.05.2019
Disclaimer
Le informazioni di cui sopra non pretende di essere esaustivo, ma indica il livello di informazione del nostro database al momento del aggiornamento. Tutte le informazioni sono studiati per meglio delle mie conoscenze e convinzioni personali, rivendicazioni legali derivanti da informazioni errate o mancanti sono espressamente respinte. A causa della giurisprudenza attuale in alcuni paesi, una persona può essere ritenuto responsabile, che fa riferimento a indirizzi che possono avere ulteriore propagazione riferimento ad un contenuto criminale, criminali o contenuti e pagine, a meno che non comprende chiaramente da tale responsabilità. I nostri link di cui sopra sono state studiate al meglio delle mie conoscenze, ma non possiamo assumere in alcun modo per il contenuto di questi siti web qualcuno di questi collegamenti e responsabilità. Forniamo questa spiegazione, per analogia, da tutti i paesi e tutte le lingue. Salvo diversa indicazione Fremdzitate nel corso ordinario di diritto con identificazione citazione delle fonti sono inclusi. Il copyright di queste citazioni dagli autori. - Wonderful country - KinoTV © June 27, 2024 by Unicorn Media
Wonderful country - KinoTV © June 27, 2024 by Unicorn Media