Das Kriegslied der Rheinarmee



Production: Treumann-Larsen-Film-Vertriebs-GmbH, Berlin [N° 12] Germany, 1913

Director: Viggo Larsen
Producer: Wanda Treumann
Scenario: Luise del Zopp
Story: Luise del Zopp
Cast: Wanda Treumann [Sängerin Judith], Viggo Larsen [Claude J. Rouget de Lisle], Gustav Botz, Rosa Flügel
Category: Feature Film
Technical Details: Format: 35 mm, 1:1,33 - Ratio: 1:1,33 - Black and White,, 1079 meters, 3 reels
Sound System: silent
First Screening: February 20, 1914 in Berlin, BTL Potsdamer Strasse


German title: Die Geburt der Marseillaise (working title)
German title: Die Wacht am Rhein
Episoden-Titel: Treumann - Larsen-Serie. VI Reviews in German: "Das Kriegslied der Rheinarmee" ist der Titel eines Films, der gestern in den Biophon-Theater-Lichtspielen an der Potsdamer Strasse einem zahlreich erschienenen Publikum vorgeführt wurde. Der Film, in dem Viggo Larsen und Wanda Treumann die Hauptrollen spielen, zeichnet sich durch eine Reihe malerischer und lebendiger Bilder aus. Er zeigt die Entstehung des Kriegsliedes der Rheinarmee und wird durch eine entspinnende Klavierbegleitung und melodramatischen Gesang wirksam unterstützt. Der junge französische Offizier de Lisle hat im Jahre 1791 das Kriegslied komponiert; von seinen Angehörigen wegen seiner Musikschwärmerei verstossen, sitzt er einige Zeit später in einer armseligen Mansarde zu Marseille; der Versuch, für das Kriegslied einen angesehenen Musikverleger zu interessieren, scheitert. Da nimmt eine junge Sängerin sich des Komponisten an, gibt ohne sein Wissen dem Lied einen anderen Titel und versteht es, denselben Musikverleger, der es vorher ablehnte und nun nicht wiedererkennt, damit in helle Begeisterung zu versetzen. Sie trägt es dann im Theater vor und erntet stürmischen Beifall, während der verzweifelnde Musiker in einer Dachkammer einen Selbstmordversuch macht. Die Gäste des Theaters ziehen jubelnd vor sein Haus, und die Sängerin kommt gerade zur rechten Zeit, um den Ohnmächtigen vor dem Tode zu erretten. (Neues vom Film, Der Tag, 17.Februar 1914)
Remarks and general Information in German: Die Geschichte der Marseillaise - Polizei, Berlin: Für die Dauer des Kriegs verboten (No. 31471) ; Luise del Zopp sang bei den Tonaufnahmen die Marseillaise

Bibliography - Der Tag, 17.Februar 1914
- Kinematograph No. 376, 1914
- Lichtbildbühne No. 8, 1914
- Tag (Berlin), 17.02.1914
- Kinematograph No. 375, 1914
- Lichtbildbühne No. 6, 1914
- IFW No. 8, 1914
- Lichtbildbühne No. 9, 1914



References in Databases
Filmportal.de 155ACBE990E64E61BCAEBF68155D80AC
The German Early Cinema Database Nr. 27625
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0460248
KinoTV Database Nr. 55337


Last Update of this record 05.04.2017
Disclaimer
The information above does not purport to be exhaustive, but give the level of information to our database at the time of last update. All figures are best knowledge and belief researched to, legal claims arising from incorrect or missing information are expressly rejected.
Due to the current law in some countries can be held responsible person who addresses refers to having a criminal content spread may or criminal content and pages further refer, unless he closes clear from such liability. Our links below are researched to the best of my knowledge and belief, but we can not accept in any way for the content of these web pages and links from us any liability. We provide this explanation by analogy from all countries and all languages of. Quotations, if not otherwise marked, in the usual right to quote with identification of the sources added.
The copyright lies with the authors of these quotes - Das Kriegslied der Rheinarmee - KinoTV © June 27, 2024 by Unicorn Media
Das Kriegslied der Rheinarmee - KinoTV © June 27, 2024 by Unicorn Media